top of page

Lösungsorientiertes Kurzzeitcoaching

Der Lösung ist es egal, wie das Problem entstanden ist. Steve de Shazer

In anderen Worten:

Um den Weg zur Lösung eines Problems zu finden, müssen wir das Problem selbst nicht verstehen.

Das lösungsorientierte Kurzzeitcoaching ist eine Coaching-Methode, die sich darauf konzentriert, schnelle und pragmatische Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden, anstatt viel Zeit in Problemanalysen oder Vergangenheitsbewältigung zu investieren. 

 

Es basiert auf dem Solution-Focused Brief Therapy (SFBT)-Ansatz, der in den 1980er Jahren von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg entwickelt wurde.

Dabei werden folgende Grundprinzipien verfolgt:

  • Fokus auf Lösungen – Probleme nicht analysieren, sondern Lösungen entwickeln.

  • Ressourcen nutzen – Stärken und vorhandene Fähigkeiten aktivieren.

  • Zukunft gestalten – Statt Vergangenes aufzuarbeiten, klare Ziele setzen.

  • Kleine Schritte, große Wirkung – Schon minimale Veränderungen können viel bewirken.

Wo liegt der Unterschied zum systemischen Coaching?

Lösungsorientiertes Kurzzeitcoaching

... fokussiert sich auf schnelle, pragmatische Lösungen ohne tiefgehende Ursachenanalyse.

Der Fokus liegt auf Ressourcen, kleinen Veränderungen und pragmatischen Schritten und ist ideal für schnelle Veränderungen bei klaren Zielen.

 schnell, zielgerichtet, praxisnah.

Vorgehen:

  • 10 minütiges telefonisches Vorgespräch für
    - Zielklärung
    - Prüfung „Passt das Format zum Ziel?“
    - Besprechung von Prozess & Rahmen

  • 1 bis 2 Sitzungen a 2 Stunden (virtuell oder vor Ort)

Systemisches Coaching

... betrachtet Probleme ganzheitlich im größeren Zusammenhang von Beziehungen und Strukturen.

Es arbeitet mit Perspektivwechseln und Systemaufstellungen, um Wechselwirkungen sichtbar zu machen und langfristige Veränderungen in komplexen Systemen zu gestalten.

ganzheitlich, tiefergehend, langfristiger.

Vorgehen:

  • 20 minütiges, virtuelles Vorgespräch für
    - gegenseitiges Kennenlernen
    - erste Themenbetrachtung
    - Besprechung von Prozess & Rahmen

  • 6 bis 10 Sitzungen a 1,5-2 Stunden

Forest_edited.jpg

Beispielhafte Anlässe

  • konkrete private/ berufliche Herausforderungen, wie etwa ein schwieriges Projekt

  • Neuorientierung im Job

  • Verbesserung der Work-Life-Balance

  • Steigerung der Motivation oder Produktivität

  • Klarheit gewinnen bei beruflichen oder privaten Entscheidungen

  • Lösung zum Umgang mit/ in konkreten Konflikten
    (z. B. im Team oder in der Familie).

Sie haben ein konkretes, abgegrenztes Ziel vor Augen und möchten in einem strukturierten Vorgehen konkrete Lösungen und Handlungsschritte entwickeln, ohne tief in Ursachen und systemische Zusammenhänge einzusteigen?

Dann melden Sie sich bei mir, mit ihrem Ziel und 2-3 Terminvorschlägen für ein

unverbindliches telefonisches Vorgespräch!

bottom of page